Coaching Ausbildung: Motivation und erfolgreiche Führung in Zeiten von Homeoffice
Coaching Ausbildung – eine der effektivsten Möglichkeiten, um mein Team und mich selbst in dieser neuen Arbeitswelt motiviert, effizient und erfolgreich zu halten.
Homeoffice – gekommen, um zu bleiben
Homeoffice ist längst Teil unseres „normalen“ Arbeitsalltags – und das dauerhaft. Auch wenn der Umfang der Homeoffice-Tage oder die Zahl der Mitarbeitenden im Homeoffice variieren kann: Remote Work wird bleiben.
Viele Mitarbeitende und Führungskräfte sind nicht mehr bereit, sich durch reine Präsenz im Büro einschränken zu lassen. Stattdessen prägen Zoom, Microsoft Teams oder Skype-Besprechungen den Alltag. Weniger Geschäftsreisen, dafür mehr digitale Meetings, Workshops und Online-Zusammenarbeit – auch das ist zur neuen Normalität geworden.
Führungskräfte stehen vor neuen Herausforderungen
Die Art zu führen muss sich ändern. Wer sein Team und sich selbst in dieser Zeit gesund, motiviert und leistungsfähig halten will, braucht neue Kompetenzen.
Besonders gefragt sind:
-
Selbstmanagement und Selbstführung
-
Motivation durch Sinn und Vision
-
Vertrauen und Zutrauen in die Mitarbeitenden
-
Sinnvolle Meetings und Reportings
-
Flexibilität im Umgang mit Veränderungen
Schon Fredmund Malik stellte die Selbstführung an erste Stelle erfolgreicher Führung. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen wird dieser Faktor wichtiger denn je.
Kontrollverlust oder Vertrauen?
Viele Führungskräfte empfinden durch die physische Distanz einen Kontrollverlust. Plötzlich sind sie auf die Verlässlichkeit und Eigenverantwortung ihrer Mitarbeitenden angewiesen. Hier braucht es Zutrauen:
-
Zutrauen, dass Aufgaben zuverlässig erledigt werden
-
Zuversicht, dass die Zusammenarbeit auch auf Distanz funktioniert
-
Vorbildfunktion, um Vertrauen und Motivation zu fördern
Regelmäßige und gut strukturierte Besprechungen sowie klare Reportings bleiben wichtig – allerdings nicht zur Kontrolle, sondern zur Ergebnissicherung und Orientierung.
Was Mitarbeitende jetzt brauchen
Auch Mitarbeitende müssen sich auf die veränderten Rahmenbedingungen einstellen. Sie benötigen:
-
Vertrauen in ihre Führungskräfte
-
Konstruktives Feedback trotz Distanz
-
Sinnvolle Besprechungen statt endloser Online-Meetings
-
Selbstführung und Selbstcoaching, um motiviert und leistungsfähig zu bleiben
Damit sind Führungskräfte und Mitarbeitende in der gleichen Situation: Beide brauchen mehr Selbstcoaching-Kompetenzen.
Digitale Führung neu gedacht – meine Thesen
Abgeleitet vom Agilen Manifest (2001) lassen sich für die digitale Führung folgende Thesen formulieren:
-
Individuen, Interaktionen und Coaching sind wichtiger als Zahlen, Fakten und Daten.
-
Funktionierende Teams sind wichtiger als Hierarchien.
-
Kooperation zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden ist wichtiger als Arbeitsanweisungen und Kontrolle.
-
Reagieren auf Veränderung und Flexibilität sind wichtiger als das starre Befolgen eines Plans.
Coaching Ausbildung als Schlüssel
Sichere Selbstbeherrschung, gesunde Selbstführung und ein klares Bewusstsein für den eigenen Sinn sind die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Führung.
Eine Coaching Ausbildung vermittelt genau diese Kompetenzen:
-
Selbstmanagement stärken
-
Selbstcoaching erlernen
-
Motivation und Sinn vermitteln
-
Führung auf Distanz erfolgreich gestalten
So können Führungskräfte nicht nur ihre Teams, sondern auch sich selbst nachhaltig motivieren und erfolgreich durch unsichere Zeiten führen.
Fazit
Die Arbeitswelt hat sich dauerhaft verändert. Führungskräfte und Mitarbeitende brauchen Coaching-Kompetenzen, um gesund, motiviert und effizient zu bleiben.
Eine Coaching Ausbildung ist der effektivste Weg, Selbstführung zu entwickeln, Vertrauen aufzubauen und Teams auch auf Distanz erfolgreich zu leiten.